In seiner Predigt mit dem Titel Erlösung durch den dreieinigen Gott beleuchtet Daniel Janzen die Rolle des dreieinigen Gottes – Vater, Sohn und Heiliger Geist – in der Erlösung der Menschen. Basierend auf Titus 3, Verse 1 bis 7, betont er, dass die Erlösung allein Gottes Werk ist und die Menschen nichts dazu beitragen können.
Janzen beschreibt zunächst den Zustand der Menschen vor ihrer Erlösung als geprägt von Unverständnis, Ungehorsam, Irregehen und Sünde. Durch die Güte und Menschenliebe Gottes, die sich besonders im Erlösungswerk Jesu Christi manifestieren, werden die Menschen jedoch gerettet. Diese Güte und Liebe Gottes sind nicht zeitlich begrenzt, sondern zeigen sich in Gottes Heilsplan zu einem von ihm bestimmten Zeitpunkt im Leben jedes Einzelnen.
Ein zentraler Aspekt der Predigt ist die Betonung von Gottes Geduld und Barmherzigkeit. Gott lässt die Menschen in ihrer Sünde leben, bis er sie durch das Evangelium beruft und durch die Wirkung des Heiligen Geistes erneuert. Diese Erneuerung ermöglicht es den Menschen, das Evangelium im Glauben anzunehmen und so erlöst zu werden.
Janzen schließt mit der Feststellung, dass die Erlösung eine vollständige Lösung ist, die bis in das ewige Leben reicht. Die Hoffnung auf das ewige Leben ist dabei keine vage Möglichkeit, sondern eine feste Zuversicht und Überzeugung. Die Predigt endet mit dem Aufruf, dem dreieinigen Gott für seine Erlösungstat alle Ehre zu geben.
Diese Predigt lädt dazu ein, die Liebe und Barmherzigkeit Gottes zu erkennen und sich an seinem Erlösungswerk zu freuen.